„Erinnerung wird zur Kraft der Gegenwart.“
Unter dieses Leitwort möchte die Zionskirche ihre Arbeit stellen. Es steht in Dietrich Bonhoeffers Auslegung des 119. Psalms (1939/40, DBW 15, S. 525).
Die Zionskirche ist ein authentischer Ort des Widerstandes in der DDR. Hier traf sich unter dem Dach der Kirche die Umweltbibliothek, einer der wichtigsten Oppositionsgruppen in der DDR. An ihrer Geschichte lässt sich wie durch ein Brennglas die Rolle der evangelischen Kirche in und bei der Friedlichen Revolution erkennen und erzählen.
Das Besondere darüber hinaus ist, dass die Arbeit der Umweltbibliothek sich in Bezug zu Dietrich Bonhoeffer verstand, der in den Jahren 1931/32 an der Zionskirche tätig war.
Widerständig aus Glauben ist damit das zeit- und generationsübergreifende Thema für diesen Ort. Die Zionskirche möchte für den Diskurs Raum sein und Raum eröffnen. Das geschieht in thematischen Gottesdienstreihen, bei der Offenen Kirche und bei gezielt gesetzten Veranstaltungen und Ausstellungen.
Die Zionskirche ist ein kirchlicher Ort der Ev. Kirchengemeinde am Weinberg. Innerhalb der Gemeindearbeit findet dort die Schwerpunktsetzung gesellschaftspolitischer Dialog statt. Neben der Pfarrerin, die diesen Schwerpunkt als ihren Auftrag versteht, ist eine geringfügig beschäftigte Kraft für PolitZion eingestellt. Die Kirche wird von Dienstag -Sonntag von einer vom Arbeitsamt geförderten Kraft und vielen Ehrenamtlichen offen gehalten.
Weiterlesen: zionskirche-berlin.de