Zielsetzung, kirchliche und gesellschaftliche Bedeutung:
Erinnerung an die Zeit der Teilung der Stadt durch die Berliner Mauer und an die Opfer an der Berliner Mauer. Vergegenwärtigung der Vergangenheit und Versöhnungsarbeit in liturgischen Formen (Gottesdienst, Mittagsandacht mit der Lesung der Namen von Opfern, wöchentliches Nagelkreuzgebet).
Trägerstruktur, finanzielle und personelle Ressourcen:
Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Berliner Mauer. Ehrenamtliche und Volunteers des Vereins Open Houses halten die Kapelle täglich (außer montags) von 10-17 Uhr offen.
Zielgruppen und Schwerpunktsetzung:
Perspektiven und Entwicklungsschritte:
Besser werden könnte die Kommunikation mit Besuchenden durch die Findung, Anleitung, Fortbildung, Motivierung und Begleitung von Ehrenamtlichen. Profilierung der Öffentlichkeitsarbeit an der Kapelle mit der Entwicklung eines mobilen Infowagens, sowie Aufstellern, die auf aktuelle Veranstaltungen hinweisen.
Zu klären sind die Finanzierung der Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit und des mobilen Infowagens.